Aufregende Träume – Nachtschweiß bei Kindern
Einige Menschen sind dazu veranlagt, nachts deutlich mehr zu schwitzen. Auch bei Kindern ist nächtliches Schwitzen kein seltenes Phänomen. Bei deinen kleinen Schützlingen können zusätzlich intensive Träume dazu führen, dass das Kind nachts stark schwitzt.
Überprüfe zunächst, ob die Raumtemperatur, die Bettwäsche und der Schlafanzug deines Kindes an die jeweiligen Bedingungen angepasst sind oder ob einer dieser Faktoren die nächtlichen Schweißausbrüche auslösen könnte.
Um den genauen Ursachen für starkes Schwitzen bei deinem Kind auf den Grund zu gehen, sprich bitte mit einem Kinderarzt oder einer Kinderärztin.
Betroffene Körperbereiche: schwitzige Hände und Füße bei Kindern
Sobald Kinder in Schuhen laufen, beginnen auch ihre kleinen Füße zu schwitzen. Schweißfüße bei Kindern treten häufig auf, wenn auch ein Elternteil davon betroffen ist. In diesem Fall können einige Maßnahmen helfen:
- regelmäßiges Waschen der Füße
- Füße nach dem Waschen gut abtrocknen, auch zwischen den Zehen
- stets frische Socken aus Baumwolle tragen
- atmungsaktive Schuhe verwenden und eventuell geruchshemmende Einlegesohlen einsetzen
- wenn möglich: barfuß laufen
Hausmittel gegen Schweißfüße bei Kindern können sanfte Fußbäder mit Salbei sein. Auch Natron, das z. B. in die Schuhe gestreut wird, kann helfen, Feuchtigkeit aufzunehmen und Gerüche zu neutralisieren.
Neben starkem Fußschweiß können bei Kindern auch feuchte Hände auftreten. Diese lassen sich mit Hausmitteln mindern, falls dein Kind sehr darunter leidet. Um die Ursachen und mögliche Behandlungsmöglichkeiten abzuklären, sprich in jedem Fall mit einem Hautarzt oder einer Hautärztin.
Extremes Schwitzen bei Kindern – wenn die Pubertät einsetzt
Die Pubertät bringt viele Veränderungen mit sich. Wenn dein Kind langsam in das Alter kommt und plötzlich vermehrt schwitzt, liegt das meist an der Pubertät. Die Hormone und das bakterielle Milieu der Heranwachsenden verändern sich, ebenso wie die Geruchsentwicklung. Das kann zwar unangenehm sein, pendelt sich in der Regel nach einiger Zeit jedoch wieder ein.
Tägliches Duschen und das Tragen frischer Kleidung sind als erster Schritt sehr empfehlenswert, um mit dem vermehrten Schwitzen umzugehen.
In diesem Artikel kannst du mehr über das Schwitzen in der Pubertät nachlesen:
Tipps zur Behandlung: Was hilft, wenn Kinder stark schwitzen?
Wenn Kinder unter starkem und/oder nächtlichem Schwitzen leiden, können Eltern verschiedene Mittel und Maßnahmen ausprobieren, um Linderung zu schaffen:
Die passende Kleidung
Der Jahreszeit und Außentemperatur angepasste Kleidung ist vor allem bei Babys ein wichtiger Faktor, wenn es um das Schwitzen geht. Achte darauf, dass dein Baby – wenn es stark schwitzt – nicht zu warm angezogen ist, nicht zu viel Kleidung trägt und die Raumtemperatur nicht zu hoch ist.
Bei übermäßigem Schwitzen bei Kindern und Jugendlichen empfiehlt es sich, atmungsaktive und luftige Kleidung aus Naturfasern zu wählen.
Ernährung & Gewicht
Wenn dein Kind von übermäßigem Schweißfluss betroffen ist, sollte es keine scharfen, stark gewürzten oder allzu fettigen Speisen zu sich nehmen. Dieser Rat gilt besonders, wenn es zu Übergewicht neigt.
Selbstverständlich sollten Genussmittel, die das Schwitzen begünstigen, für Kinder und Jugendliche tabu sein – dazu gehören Alkohol, Nikotin, Koffein und Energydrinks mit stoffwechselanregenden Inhaltsstoffen wie Taurin.
Körperhygiene
Wenn dein Kind stark schwitzt, achte auf eine gute Körperhygiene. Besonders in der Pubertät ist es wichtig, regelmäßig zu duschen oder sich zu waschen. Sobald starker Schweißgeruch bei Kindern und Jugendlichen auftritt, kann dies durch Hänseleien anderer nicht nur körperlich, sondern auch seelisch zur Belastung werden.
Deos und Antitranspirante können helfen, den Schweißgeruch zu mindern. Ein zuverlässiges Antitranspirant ist Sweat-Off, das die Schweißproduktion langfristig reduziert. Da es ohne Alkohol, Parfüm, Farbstoffe oder Konservierungsmittel hergestellt wird, kann es problemlos von Teenagern verwendet werden, die in der Pubertät aufgrund der Hormonumstellung stärker schwitzen.
Nächtliches Schwitzen bei Kindern – dieses Hausmittel kann helfen
Salbei hat sich als Hausmittel gegen plötzliche nächtliche Schweißausbrüche bewährt. Auch wenn es deinem Kind vielleicht nicht besonders schmeckt, kann eine Tasse kalter Salbeitee vor dem Schlafengehen helfen, das nächtliche Schwitzen zu mindern.
Fazit: Ruhe bewahren, wenn dein Kind stark schwitzt
Wir Menschen schwitzen von klein auf. Wenn du als Elternteil bemerkst, dass dein Baby stark schwitzt, dann:
- überprüfe, ob es nicht zu dick gekleidet ist,
- ob die Raum- oder Umgebungstemperatur angenehm ist.
Andere Gründe könnten sein, dass sich dein Baby gerade beim Trinken, im Schlaf oder beim Geschäft machen anstrengt. Das gilt ebenso für Kleinkinder. Wenn dein Wirbelwind zu übermäßigem Schwitzen neigt, vielleicht auch an Händen und Füßen, dann:
- achte auf atmungsaktive und lockere Kleidung,
- zieh deinem Kind atmungsaktives Schuhwerk an und lass es im Sommer barfuß laufen,
- wechsle die Strümpfe, wenn sie nass sind,
- achte auf ausreichende Körperhygiene,
- lege Wert auf eine ausgewogene Ernährung,
- probiere sanfte Hausmittel aus.
Jede Form von übermäßigem Schwitzen sollten Eltern mit einem Kinderarzt oder einer Kinderärztin besprechen, um abzuklären, wie das Problem behandelt werden kann und ob möglicherweise andere Krankheiten dahinterstecken.
Wichtiger Hinweis:
Die auf www.sweat-off.com zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf www.sweat-off.com zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.